Publicon

http://art-reich.blogspot.de/

Samstag, 7. Januar 2017

Ein hübsches Datum für E's Fertigstellung


Heute ist der 7.1.17. Ein Palindrom-Datum und Klein-E ist im Prinzip fertig. Morgen will ich nur noch ein bisschen an den Grauwerten arbeiten, das Kleidchen nun doch etwas dunkler gestalten. Dabei werde ich sehr sensibel vorgehen, damit nichts aus dem Gleichgewicht gerät. Man wird es kaum merken. Und doch wird es noch etwas besser aussehen.

Und nun schlaf schön, kleine E!


 


Donnerstag, 5. Januar 2017

Eine Spiegelung

Eine Spiegelung auf einem Foto habe ich wohl noch nie gezeichnet. Es hat einen speziellen Reiz, das zuerst Gezeichnete spiegelverkehrt und viel blasser nochmal aufs Papier zu bringen. Den anschließenden Effekt mag ich ganz besonders. 

Ich bewundere Künstler, die so etwas zeichnen bzw. malen.

Einen möchte ich hier mal mit einem Bild vorstellen, einem Ölbild, auf dem er eine Spiegelung dargestellt hat. Ein Perfektionist ist er, dieser Künstler. Joerg Eyfferth malt zwar realistisch und doch abstrahiert er zugleich, indem er Vorhandenes überhöht. Hier ein Beispiel. Fantastisch!

Nun möchte sich aber Klein-E auf der blanken weißen Fläche spiegeln, auf der sie ihr Spielzeug greift, lauter kleine Plüsch-Erdbeeren.

+ 100 Min. = 680 Min.

Heute habe ich die linke Hand feiner ausgearbeitet, außerdem Haar und Gesicht klarer herausgeholt, dann die Spiegelung gezeichnet und den rechten unteren Bildausschnitt mit dem herabhängenden Kleidchen begonnen. 

Meine Augen sind seitdem nicht kariert, sondern gepunktet. ;-)

Die Punkte erscheinen keineswegs gleichmäßig verteilt, denn das Kleidchen wirft allerhand Falten, hinter denen sich manche Punkte halb verstecken oder wodurch andere verzerrt werden.

Mittwoch, 4. Januar 2017

Ein neues Werkzeug

Nun hat das Abbrechen von Bleistiften und das ständige Aufpassen auf den Anspitzerschnitt ein Ende. Wie oft ist mir der Handanspitzer auseinandergefallen und der Müll aus dem Inneren landete auf dem Teppich, manchmal sogar auf der Zeichnung - oh Schreck!
Heute bekam ich einen großen Wunsch erfüllt. Ja, mein neuer Anspitzer ist wirklich GROSS!!! Er wurde von Lehrern entwickelt und ist für Schülerstifte geeignet, wenn die Schüler nicht zu jung sind. Die Stifte werden nämlich dermaßen spitz, dass man das Ergebnis schon als Waffe benutzen könnte.

Hier erst mal der Anspitzer der Marke X-ACTO School pro:


Die Schublade ist durchsichtig, fasst enorm viel Späne und man muss den Spitzer deswegen nicht ständig leeren. An der Scheibe mit den Löchern kann man mehrere Stiftgrößen wählen. Das umrandete Loch fasst die Stifte, die am häufigsten verwendet werden. Der Spitzer arbeitet nicht mit Messern, sondern mit einem spiraligen Stahlblechschneider, der die Stiftspitze eher abraspelt statt sie zu schneiden. Das Ergebnis ist umwerfend! 

Hier kann man den Unterschied zwischen zwei verschieden gespitzten Stiften sehen. Der obere ist mit einem üblichen Anspitzer gespitzt, der untere mit dem neuen elektrischen Spitzer.



Da es bei meinen Zeichnungen auf sehr feine Details ankommt, ist dieses neue Werkzeug ein großer Gewinn für mich, wenn es auch recht teuer war. Aber ich bekam den Spitzer ja geschenkt. Erhältlich ist er bei der Firma Gerstaecker für Künstlerbedarf.

Gute Besserung!

Schau mal, Omi, wie ich mich entwickelt habe!
Wenn Du mein erstes Bild anklickst,
kannst Du mich ganz durchscrollen.
Das ist fast wie ein Film:

  

  

  

 

+ 70 Min. = 580 Min.

Und nun werde schnell wieder gesund! 👍



Dienstag, 3. Januar 2017

Detailgenau

Heute möchte ich mal wieder ein bisschen zu meinem Tun erzählen. Es geht um die Details und warum sie so plastisch wirken. Zunächst ein Foto dazu:


Konzentrieren wir uns mal auf den Mund. Bei einem Baby ist die Haut noch samtig, weich und zart. Die Lippen haben kaum Fältchen, die Lippenfarbe weicht noch nicht allzu sehr von der sie umgebenden Haut ab. Und doch hat ja der Mund im Umfeld eine sich abhebende Struktur. Am meisten setzt sich der Spalt zwischen den Lippen ab.  Daher ist es sinnvoll, ihn zuerst zu platzieren und mit einem kräftigen, weichen Bleistift auszuarbeiten. Allein aus dem Graphit, das dabei aufs Papier kommt, lassen sich mit einem feinen Papierwischer schon Ober- und Unterlippe herauswischen. Dabei achte ich auf Lichtreflexe auf der Unterlippe. Sie bleiben ausgespart, die Schattierungen werden erst darunter mit weichem Übergang fortgesetzt. Dies erfordert ein ständiges Hin- und Herwandern meines Blickes. Dabei darf mich niemand stören (daher nenne ich meinen Zustand dann auch klausurös). Lediglich eine ganz sanfte Entspannungsmusik ist für meine Arbeit an einem Babyportrait förderlich, wie etwa diese hier.

Nachdem die Ober- und die Unterlippe herausgeholt sind, werden sie in die untere Gesichtshälfte dadurch eingebettet, dass die Hautpartien zurückgesetzt werden, die von den Mundecken zum Kinn herabführen. Dies geschieht durch feines Schattieren mit dem Estompe. Diese Partien zeichne ich nie, außer bei alten Gesichtern, bei denen sich die Falten zum Kinn stark eingegraben haben, wie etwa bei dieser Frau:


Ich finde es immer ganz besonders faszinierend, wenn ich nacheinander ein durchs Leben geprägtes Gesicht zeichne, das tausend Geschichten von durchlebten Gefühlen erzählt und dann ein Babygesicht, ein noch unbeschriebenes Blatt. Man vergleiche auch mal den Bereich zwischen Mundecken und Nase, der sich beim alten Menschen mit tiefen Falten sehr kräftig ausgebildet hat.


Hier kann man den Mund und sein Umfeld nochmal mit etwas Abstand betrachten:


Beim Babyportrait ist das Schattierte kaum als gezeichnet zu erkennen. Doch ließe man es weg, dann würde das Gesicht flach und unlebendig wirken.


Ich komme zu einem anderen Detail, dem Knopf und dem Kleidchen auf der Haut. Wie kommen diese Details plastisch heraus? 

Für den Knopf zeichne ich zuerst den Umriss mit einem harten Bleistift, dessen Graphit hinterher in den dunkleren Partien verschwindet. Ich zeichne ja nur selten Linien. Die Linien, die auf einem Bild erscheinen, ergeben sich durch Unterschiede in der Helligkeit verschiedener Bereiche. So grenze ich also zunächst ab. Beim Knopf ist das der äußere Rand, der im rechten Bereich eine Delle erfährt, weil er etwas hinter dem Stoff verschwindet. Dann zeichne ich sehr feine Linien, die den hell spiegelnden Bereich umranden. Hier zum Vergleich der entsprechende Ausschnitt der Fotovorlage:

 


Nun wird alles dunkel gezeichnet, was auch auf dem Foto dunkel ist. Dabei achte ich nicht so sehr darauf, dass der genaue Grauwert getroffen wird. Der Kleiderstoff ist etwa auf der Zeichnung deutlich heller als auf der Vorlage, was aber beabsichtigt ist, um dem Portrait eine entsprechende Zartheit zu verleihen. Würde es sich vom Foto nicht unterscheiden, bräuchte man es ja nicht zu zeichnen, dann könnte man einfach das Foto an die Wand hängen.

Der Knopf enthält nun gerade durch den  - im Verhältnis zum Kleid - deutlich dunkleren Grauwert eine schöne Plastizität. Man wird so später mehr auf dieses Detail schauen, was solch ein Portrait interessanter macht. Allerdings dürfen die Details auch nicht zu sehr vom Gesicht ablenken, das bei einem Baby ja durch die Augen betören darf.

Nun werden die ausgesparten Bereiche, etwa die Stiche vom Festnähen, genauer bearbeitet. Lichtreflexe bleiben ausgespart und werden fein mit einem sehr spitzem Bleistift abgegrenzt.

Nun beachte man die Schatten unter dem Träger des Kleidchens. Sie zeichne ich zuerst mit weichem Bleistift, der viel Graphit abgibt. Bei schräg einfallendem Licht kommen solche Bereiche immer als leicht spiegelnde Stellen heraus. Das macht das Ablichten echter Portraits auch immer etwas schwierig. Sobald die Lichtquelle von schräg vorne kommt etwa, spiegelt das Graphit:

ungünstig platzierte Lampe
An diesen Details kann man später die Echtheit eines Portraits erkennen. Bei schräger Aufsicht sind immer diese Stellen zu erkennen. Ein gedrucktes Portrait weist diese Echtheitsmerkmale nicht auf.

Und wie sind die Punkte aufs Kleid gekommen? Sie habe ich zuerst sehr fein umrandet, dann beim Schattieren  des Stoffs wiederum ausgespart. Faltenwürfe im Stoff werden nachträglich dunkler herausgeholt. Schauen schauen schauen - das ist das, was dazu erforderlich ist. Immer wieder schauen, vergleichen, modifizieren, das Ganze im Blick behalten, alles ins Verhältnis zueinander setzen. Bleibt die Harmonie des Ganzen erhalten?

Heute bin ich mit dem Erreichten zufrieden und mache mir jetzt eine Tasse Tee ... zum Wohle auf Dich, kleine E!


+ 60 Min. = 510 Min.